Über uns
Seit 1905 stehen wir als Familienunternehmen in vierter Generation für Kompetenz und Verlässlichkeit und bieten unseren Partnern hochwertige Qualitätserzeugnisse für Nutzfahrzeuge, Agrarfahrzeuge und andere Industriezweige.
Über uns
Seit 1905 stehen wir als Familienunternehmen in vierter Generation für Kompetenz und Verlässlichkeit und bieten unseren Partnern hochwertige Qualitätserzeugnisse für Nutzfahrzeuge, Agrarfahrzeuge und andere Industriezweige.

Über das Unternehmen

Unser Know-how, die Leidenschaft für unser Handeln, kontinuierliche Prozessoptimierungen, der Zugriff auf ein internationales Netzwerk und nicht zuletzt auch unsere ISO-Zertifizierung nach 9001:2015 sind unsere Stützpfeiler bei den ständig wachsenden Marktanforderungen und garantieren eine nachhaltige Kundenzufriedenheit. Im Zentrum unserer Bemühungen steht es in jeder Situation das entscheidende Bisschen besser zu sein!

Von Damals bis Heute

1905

Unsere kleine Firmenchronik beginnt mit der Gründung einer kleinen Huf- und Wagenschmiede in Düsseldorf-Eller von Karl Hildebrand sen. im Jahr 1905 Zu dieser Zeit wurden die Beschlagteile noch in echter Handarbeit gefertigt. Werkzeuge wie Hammer, Amboss und Blasebalg fanden hier für die Formung und Verarbeitung diverser Metalle primär Verwendung. Neben dem Hufbeschlag der Pferde spezialisierte sich Karl Hildebrand sen. auf den Bau und die Reparatur von Ackerwagen bzw. –Anhänger. Aus der kleinen Schmiede entwickelte sich recht schnell ein angesehener Meisterbetrieb.

Bis 1947 gab es Zeiten kriegsbedingter Unterbrechungen des Betriebes, jedoch expandierte die Schmiede in den darauf folgenden Jahren zunehmend, insbesondere durch die eigene Entwicklung und Fertigung von Verschlüssen für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Ab ca. 1955 wurden die ersten Gussteile aus Temperguss gefertigt und Pendelverschlüsse wie der H 110, H 109 und H 108 entwickelt, unter der Marke Rapid/Record patentiert und in Serie hergestellt.

1963

Durch die vermehrten Herstellungstätigkeiten und auch der damit verbundenen Lärmbelästigung stellte sich die geographische Lage des Betriebes zunehmend als problematisch dar, befand er sich schließlich mitten in einem Wohngebiet.

Ein neuer Standort mit entsprechend großem Grundstück wurde gesucht und fand sich 1963 schließlich in Erkrath-Hochdahl, einem damals noch sehr kleinen Gewerbegebiet.

1972

1972 wurde eine zusätzliche große Lagerhalle gebaut.

1988 übernahm Siegfried Hildebrand(geb. 1947) das Unternehmen seines Vaters Karl Hildebrand jun. Das Sortiment wurde stets erweitert und neben den Standardverschlüssen für verschiedene LKW-Bordwände wurden zunehmend Sonderteile aus verschiedenen Industriebereichen nach Kundenwunsch gefertigt und geliefert. Das Büro sowie die Produktions- und Lagerhalle „platzte aus allen Nähten“ – so war es nötig die Hallen zu vergrößern und einen neuen Bürotrakt zu errichten.

1995

1995 war es dann endlich soweit, der Anbau wurde erweitert und es konnte Richtfest gefeiert werden.

Mit dem personellen Zuwachs im Jahr 2001 durch Cyril Hildebrand(geb. 1972), begann für das Unternehmen ein neuer Abschnitt. Mit viel persönlicher Leidenschaft arbeitet er seit Beginn an der Entwicklung von ROTACHAIN, einem automatischen Schneekettensystem für Nutzfahrzeuge, sodass eine weitere Marke das Produkt-Portfolio des Unternehmens bereicherte und heute eine sehr bedeutende Sparte unseres Sortiments ausmacht.

2005

Das 100jährige Bestehen des Unternehmens war zweifellos ein freudiger Anlass für eine großartige Feier, welche wir 2005 angemessen im historischen Lokschuppen Erkrath-Hochdahl bei Hopmanns Olive ausrichten durften. Neben kulinarischen Genüssen und bühnenreif präsentierten Anekdoten wurde bei musikalischer Unterhaltung viel gelacht und getanzt. Dieser Tag ist unvergesslich!

Um unsere Unternehmensleistung auf allen Ebenen zu verbessern und die Qualität unserer Lieferprodukte zu dokumentieren, wurde im Jahr 2016 das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 eingeführt und das Unternehmen erstmalig zertifiziert.

2018

Die heutige Karl Hildebrand GmbH wird seit 2018 gemeinsam von Siegfried Hildebrand und seinem Sohn Cyril Hildebrand geführt – inzwischen in vierter Generation.